Potsdamer Winteroper

Samstag
28.02.2026
19.00 Uhr

Friedenskirche
Potsdam

Potsdamer Winteroper

Potsdamer Winteroper - Zanaida

Ein musikalisches Fadenkreuz zwischen Liebe, Hass und Vergebung: die Potsdamer Winteroper zeigt „Zanaida“ von J. C. Bach
Programm
Johann Christian Bach, Zanaida
Beteiligte
Miriam Kutrowatz, Zanaida
Pia Davila Chacon, Roselane
Matthias Lika, Mustafa
Rafał Tomkiewicz, Tamasse
Anna-Lena Elbert, Osira
Philipp Mathmann, Cisseo
Laila Salome Fischer, Aglatida
Sarah Gilford, Silvera
Florian Sievers, Gianguir
Johanna Soller, Dirigent
Rahel Thiel, Regie
Judith Philipp, Bühnenbild, Kostüme
Kammerakademie Potsdam

„Zanaida“ wurde 1763 im King’s Theatre am Haymarket uraufgeführt und gehört mit „Orione“ zu zwei Neuheiten, mit denen Johann Christian Bach in London sein zuvor in Italien begonnenes Opernschaffen erfolgreich fortsetzte. Avantgardist seiner Zeit, verband der Komponist Stilelemente von Barock und Klassik, als Textvorlage diente Pietro Metastasios erstes Opernlibretto „Siface, re di Numidia“. Die türkische Prinzessin Zanaida reist mit einer Delegation nach Persien, um König Tamasse zu heiraten und den Frieden zwischen den beiden Völkern zu besiegeln. Eine neue Zeit soll eingeläutet werden. Tamasse jedoch liebt Osira und intrigiert mithilfe seiner Mutter Roselane gegen Zanaida. Ihre Hinrichtung naht. Das erst 2010 in einer amerikanischen Privatsammlung wiederentdeckte Bühnenwerk entfaltet seine Handlung entlang der Konflikte seiner Figuren, deren Freiheit und Selbstbestimmung im Gemenge von persönlichen Interessen, politischen Machtstrukturen und heroischem Idealismus zerrieben zu werden drohen.
Ihre Gefühle um Liebe, Hass und Vergebung spannt Johann Christian Bach in eine hinreißend virtuose wie berückende Musik.

Werkeinführung jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Dauer: ca. 2 Stunden ohne Pause. Koproduktion mit dem Hans Otto Theater.

Tickets unter www.hansottotheater.de

Konzertbesuch

Am Grünen Gitter 31
4469 Potsdam

Friedenskirche Sanssouci

Friedenskirche Mittelgang C Schweiger Design
© Schweiger Design

Die Friedenskirche wurde von 1845 bis1854 nach Plänen von Ludwig Persius und August Stüler auf der Basis von Entwürfen Friedrich Wilhelms IV. erbaut. Während der umfangreichen Sanierungsarbeiten des Schlosstheaters waren wir mit unseren Winteroper-Produktionen von 2013 bis 2019 zu Gast in diesem stimmungsvollen sakralen Raum im Park Sanssouci. Die besondere Atmosphäre bot die einzigartige Chance, Oratorien und biblische Stoffe wie Mendelssohns „Elias“ dem Publikum szenisch zu präsentieren.

Ticketkauf

Preise: Je nach Preisgruppe 15,- bis 60,- Euro

Tickets für unsere Konzerte in der Friedenskirche erhalten Sie zzgl. 12% Vorverkaufsgebühr in der Ticket-Galerie des Nikolaisaal Potsdam (Wilhelm-Staab-Str. 10-11, Mo.-Fr., 12-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr), telefonisch (0331-28 888 28) und an der Abendkasse (jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn). Eine Reservierung ist auch per E-Mail möglich: service@nikolaisaal.de.

Kinder bis 16 Jahre, Schüler*innen, Studierende, Azubis, Erwerbslose, Schwerbehinderte erhalten eine Ermäßigung von 3 Euro. Zudem gibt es ein Für-alle-unter-30-Ticket, ein Kulturticket und Family XXL-Ticket. Rollstuhlfahrer*innen zahlen 15 Euro auf ausgewiesenen Plätzen. Alle Ermäßigungen außer Kinder- und Jungendkonzerte sind nur in der Ticket-Galerie buchbar. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sollte eine unserer Veranstaltungen wider Erwarten abgesagt werden müssen, benachrichtigen wir Sie natürlich. Sollte es uns nicht möglich sein, einen Ersatztermin anzubieten, können Sie sich den Ticketpreis zurückerstatten lassen.

Anfahrt & Parken
Anreise mit dem ÖPNV

Haltestelle: Potsdam, Luisenplatz-Nord/Park Sanssouci

Parkmöglichkeiten

Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse auf dem Parkplatz P1 – An der Historischen Mühle.

Barrierefreiheit

Ein barrierefreier Zugang für all unsere Gäste liegt uns sehr am Herzen.

Umfangreiche Informationen zur Barrierefreiheit der Friedenskirche finden Sie hier.

Gastronomie

Rund um unsere Konzerte bieten wir Ihnen ein Catering an.

Weitere Informationen

Foto-, Video- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. Programmänderungen vorbehalten

Sharing is caring