Orchesterkonzert

Sonntag
22.03.2026
18.00 Uhr

Friedenskirche
Potsdam

Sanssouci-Konzert

Versailles & Sanssouci

Trompeter Gábor Boldoczki und die KAP mit einer musikalischen Entdeckungsreise zu den großen Köngishöfen des 18. Jahrhunderts
Programm
Friedrich der Große, Sinfonie Nr. 3 D-Dur “Il re pastore”
Jean Marie Leclair, Konzert für Oboe und Orchester C-Dur op. 7 Nr. 3 Bearbeitung von Gábor Boldoczki
Carl Philipp Emanuel Bach, Sinfonie Es-Dur Wq 183 Nr. 2
François Couperin, „Prélude” aus Concert Royal Nr. 2 D-Dur
François Couperin, „Muzette” aus Concert Royal Nr. 3 A-Dur
Jean-Philippe Rameau, “Contredanses trés vive” aus Tragédie lyrique “Les Boréades” (Bearb. für Trompete und Orchester: Gabor Boldoczki)
Luigi Boccherini, Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 12 Nr. 4 G 506 „La casa del diavolo“
Michel Blavet, Konzert für Flöte und Orchester a-Moll Bearbeitung Gabor Boldoczki
Beteiligte
Gábor Boldoczki, Trompete
Peter Rainer, Konzertmeister und Leitung
Kammerakademie Potsdam

Das Musikleben am preußischen Hof des „Alten Fritz“ blühte und strahlte im 18. Jahrhundert nach ganz Europa aus. Er holte einige der bedeutendsten Musiker und Komponisten zu sich, darunter Carl Philipp Emanuel Bach, der fast 30 Jahre als Kammercembalist diente, und Luigi Boccherini, sein „Hofcompositeur“. Auch Friedrich II. selbst hinterließ ein beachtliches Œuvre, zu dem neben 104 Flötensonaten unter anderem die schwungvolle Sinfonie in D-Dur zählt.

Jedoch erregte im 17. Jahrhundert bereits ein anderer König in Europa musikalisches Aufsehen: Ludwig XIV., der „Sonnenkönig“ aus Versailles. Jean-Philippe Rameau schrieb zahlreiche Werke für ihn und François Couperin wurde Organist seiner königlichen Kapelle, in der später auch Jean-Marie Leclair seine Musik aufführte.

Gemeinsam mit dem Ausnahmetrompeter Gábor Boldoczki lädt die KAP zu einer musikalischen Entdeckungsreise an die beiden Königshöfe ein.

Zugang nicht barrierefrei

Konzertbesuch

Am Grünen Gitter 31
4469 Potsdam

Friedenskirche Sanssouci

Friedenskirche Mittelgang C Schweiger Design
© Schweiger Design

Die Friedenskirche wurde von 1845 bis1854 nach Plänen von Ludwig Persius und August Stüler auf der Basis von Entwürfen Friedrich Wilhelms IV. erbaut. Während der umfangreichen Sanierungsarbeiten des Schlosstheaters waren wir mit unseren Winteroper-Produktionen von 2013 bis 2019 zu Gast in diesem stimmungsvollen sakralen Raum im Park Sanssouci. Die besondere Atmosphäre bot die einzigartige Chance, Oratorien und biblische Stoffe wie Mendelssohns „Elias“ dem Publikum szenisch zu präsentieren.

Ticketkauf

Preise: Je nach Preisgruppe 15,- bis 60,- Euro

Tickets für unsere Konzerte in der Friedenskirche erhalten Sie zzgl. 12% Vorverkaufsgebühr in der Ticket-Galerie des Nikolaisaal Potsdam (Wilhelm-Staab-Str. 10-11, Mo.-Fr., 12-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr), telefonisch (0331-28 888 28) und an der Abendkasse (jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn). Eine Reservierung ist auch per E-Mail möglich: service@nikolaisaal.de.

Kinder bis 16 Jahre, Schüler*innen, Studierende, Azubis, Erwerbslose, Schwerbehinderte erhalten eine Ermäßigung von 3 Euro. Zudem gibt es ein Für-alle-unter-30-Ticket, ein Kulturticket und Family XXL-Ticket. Rollstuhlfahrer*innen zahlen 15 Euro auf ausgewiesenen Plätzen. Alle Ermäßigungen außer Kinder- und Jungendkonzerte sind nur in der Ticket-Galerie buchbar. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sollte eine unserer Veranstaltungen wider Erwarten abgesagt werden müssen, benachrichtigen wir Sie natürlich. Sollte es uns nicht möglich sein, einen Ersatztermin anzubieten, können Sie sich den Ticketpreis zurückerstatten lassen.

Anfahrt & Parken
Anreise mit dem ÖPNV

Haltestelle: Potsdam, Luisenplatz-Nord/Park Sanssouci

Parkmöglichkeiten

Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse auf dem Parkplatz P1 – An der Historischen Mühle.

Barrierefreiheit

Ein barrierefreier Zugang für all unsere Gäste liegt uns sehr am Herzen.

Umfangreiche Informationen zur Barrierefreiheit der Friedenskirche finden Sie hier.

Gastronomie

Rund um unsere Konzerte bieten wir Ihnen ein Catering an.

Weitere Informationen

Foto-, Video- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. Programmänderungen vorbehalten

Sharing is caring