Kammerkonzert

Freitag
28.03.2025
19.00 Uhr

Museum Barberini
Potsdam

KlangFarben - Kammermusik im Museum Barberini

Werke von Strawinsky, Prokofjew, Hindemith und Schnittke
Programm
Zoltán Kodály, Duo für Violine und Violoncello op. 7 (1914), 3. Satz
Igor Strawinsky, Drei Stücke für Streichquartett
Sergej Prokofjew, Sonate für zwei Violinen op. 56, 3. Satz
Paul Hindemith, Streichquartett Nr. 6 Es-Dur (1945), 1. Satz
Alfred Schnittke, Kanon in memoriam Igor Strawinsky (1971) für Streichquartett
Beteiligte
Sueye Park, Redio Stoli, Violine
Christoph Starke, Viola
Ulrike Hofmann, Violoncello
Clemens Goldberg, Moderation
Mitglieder der Kammerakademie Potsdam

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erlebte die Malerei eine Explosion kreativer Energie. Abstrakte Formen wirbeln durch den Raum, psychedelische Farbkombinationen reizen den Sehnerv, strenge Konstruktion und emotionale Drastik bedingen sich gegenseitig. Ganz ähnliche Phänomene erleben wir in der Musik: Igor Stravinsky konstruiert sehr strenge Räume, die er mit wilden Rhythmen und scharfen Kontrasten wieder aufbricht. Zoltán Kodály lässt seine Motive durch den Raum wirbeln oder im Raum schweben, Sergei Prokofiew geht es um ein Erleben wie in Trance. Hindemith und Alfred Schnittke wenden diese heftigen Emotionen und Wirkungen nach innen, ziehen uns wie die Gemälde der amerikanischen Abstrakten in den Bann.

Die Reihe KlangFarben lebt vom Augenblick: Musiker:innen der Kammerakademie Potsdam lassen sich auf den Dialog mit den Bildern der Ausstellung ein. rbb-Musikautor und Moderator Clemens Goldberg und Museumsdirektorin Ortrud Westheider führen Kunst und Musik zusammen und sprechen über die Geschichten hinter den Kompositionen – ein Experiment.

In Kooperation mit dem Museum Barberini

Konzertbesuch

Museum Barberini

Sharing is caring