Biografie
der Kammerakademie Potsdam
Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 zeichnet sich die Kammerakademie Potsdam (KAP) durch mitreißende Konzerte, vielfältige Programme und den unbedingten Willen für allerhöchste künstlerische Qualität aus. Mit großer Leidenschaft und unbändiger Neugier bewegt sich das Orchester der Landeshauptstadt und Hausorchester des Nikolaisaals durch vier Jahrhunderte Musikgeschichte und erspielte sich einen Ruf weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus. Die Verleihung des OPUS Klassik in den Jahren 2015, 2022 und 2024, verschiedene Konzertreihen für alle Altersgruppen in Potsdam und Brandenburg, Gastspiele in den großen Konzertsälen Deutschlands und Europas, preisgekrönte CD-Aufnahmen und die 2018 gegründete erste Orchesterakademie Brandenburgs zeugen vom Erfolg und Innovationsgeist des Orchesters. Seit der Saison 2010.11 ist Antonello Manacorda Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der KAP. Er folgte auf Michael Sanderling, Andrea Marcon und Sergio Azzolini.
In der Saison 2024.25 begrüßt das Orchester internationale Gäste wie die Pianisten Igor Levit, Cédric Tiberghien, Lukas Sternath, Pierre-Laurent Aimard und Alexander Melnikov, die Sopranistin Magdalena Kožená, die Cellisten Jean-Guihen Queyras und Maximilian Hornung, die Geigerinnen Baiba Skride, Antje Weithaas und Veronika Eberle sowie den Klarinettisten Martin Fröst. Artist in Residence ist der renommierte Geiger Christian Tetzlaff. Am Pult stehen neben Antonello Manacorda unter anderem Elim Chan, Holly Hyun Choe, Joshua Weilerstein, Markus Stenz, Václav Luks, Künstlerischer Partner der Sanssouci-Konzerte, sowie François Leleux, designierter Künstlerischer Leiter der KAP ab der Saison 2025.26.
Die Potsdamer Winteroper, ein kulturelles Glanzlicht der Landeshauptstadt, trägt seit dem Jahr 2005 die 250-jährige Operntradition Potsdams in die Gegenwart. Im letzten Jahr vor der erneuten Schließung des Schlosstheaters im Neuen Palais, bringen die KAP und das Hans Otto Theater gemeinsam Joseph Haydns dreiaktige Oper „Armida“ auf die Bühne. Für die musikalische Leitung konnte Konrad Junghänel gewonnen werden, der die erfolgreiche Entwicklung der Potsdamer Winteroper maßgebend prägte. Erstmals führt der Regisseur Björn Reinke im Schlosstheater Regie, für die Ausstattung kehrt die renommierte Bühnen- und Kostümbildnerin Sibylle Gädeke, die früher bereits am Hans Otto Theater wirkte, nach Potsdam zurück.
Eine Kammermusikreihe im Potsdamer Palais Lichtenau, die Konzertreihe KAPmodern und die neue Treffpunkt-Reihe KAPmeets sowie langjährige erfolgreiche Kooperationen, unter anderem mit dem Museum Barberini und der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, vervollständigen das abwechslungsreiche Konzertangebot des aus 35 Musikerinnen und Musikern bestehenden Klangkörpers in freier Trägerschaft.