Biografie
Biografie der Kammerakademie Potsdam
Seit 2001 prägt die Kammerakademie Potsdam (KAP) das musikalische Leben der Landeshauptstadt. Als Hausorchester des Nikolaisaals gestaltet die KAP fesselnde Musikerlebnisse und durchstreift mit Spielfreude und großer Neugier vier Jahrhunderte der Musikgeschichte. Von Potsdam aus entfaltet die KAP ihre Strahlkraft in die Welt – mit großen Konzerttourneen im In- und Ausland und zahlreichen, preisgekrönten CD-Einspielungen. Mehrere OPUS KLASSIK-Auszeichnungen, die Gründung der ersten Orchesterakademie Brandenburgs und einstetig wachsendes Publikum unterstreichen den Erfolg und Innovationsgeist der Musiker*innen. Im Sommer 2025 beginnt ein neues Kapitel: Nach 15 Jahren übergibt Antonello Manacorda, der dem Orchester als Ehrendirigent verbunden bleibt, die Künstlerische Leitung an den Oboisten und Dirigenten François Leleux.
In der Saison 2025.26 begrüßt das Orchester internationale Gäste wie die Geigerinnen Lisa Batiashvili, Veronika Eberle, Antje Weithaas und Alina Ibragimova, die Cellist*innen Marie-Elisabeth Hecker und Jean-Guihen Queyras, die Sopranistinnen
Carolyn Sampson und Golda Schultz, die Tenöre Lucas van Lierop und Rolando Villazón, den Hornisten Stefan Dohr sowie die Pianisten Martin Helmchen, Lukas Sternath, Giorgi Gigashvili und Kristian Bezuidenhout. Am Pult stehen neben François Leleux und Antonello Manacorda unter anderem Marta Gardolińska, Finnegan Downie Dear, John Storgårds und Trevor Pinnock.
Die Potsdamer Winteroper, ein kulturelles Glanzlicht der Landeshauptstadt, trägt seit dem Jahr 2005 die 250-jährige Operntradition Potsdams in die Gegenwart. In dieser Saison bringen die KAP und das Hans Otto Theater die Oper „Zanaida“ von Johann Christian Bach in die Friedenskirche Sanssouci. Die musikalische Leitung hat die Münchner Dirigentin Johanna Soller, Regie führt Rahel Thiel, die bereits mehrfach in Kirchenräumen inszenierte. Für die Ausstattung konnte Judith Philipp gewonnen werden, die derzeit auch Bühnenbilder für das Nationaltheater Weimar und die Deutsche Oper Berlin realisiert.
Als Kulturbotschafterin Potsdams und Brandenburgs ist die KAP in großen Konzerthäusern zu Gast, darunter die Elbphilharmonie Hamburg, die Philharmonie Köln, das Kurhaus Wiesbaden und das Kulturzentrum deSingel in Antwerpen. Weitere Gastspiele führen das Orchester zu bekannten Festivals wie den Variations Musicales de Tannay in der Schweiz, dem Klavier-Festival Ruhr, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und
dem Istanbul Music Festival.
Der Musikalische Salon im Potsdamer Palais Lichtenau, die Konzertreihe KAPmodern und die außergewöhnliche Treffpunkt-Reihe KAPmeets sowie langjährige erfolgreiche Kooperationen, unter anderem mit dem Museum Barberini und der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, vervollständigen das abwechslungsreiche Konzertangebot des aus 34 Musiker*innen bestehenden Klangkörpers in freier Trägerschaft.
Um allen Menschen einen Zugang zur Musik zu ermöglichen, bietet das Orchester vielfältige Formate von interaktiven Familienkonzerten über Workshops für Kitas und Schulen an. Mit dem Modellvorhaben „Musik schafft Perspektive“, das 2017 mit dem BKM-Sonderpreis „Kultur öffnet Welten“ ausgezeichnet wurde, verankert die KAP kulturelle Bildung, Teilhabe und Chancengerechtigkeit nachhaltig im Potsdamer Stadtteil Drewitz.