

KAP für Schulen
Sowohl für Grundschulen als auch für Oberschulen haben wir verschiedene Angebote: Von Konzerten im Foyer des Nikolaisaals über Workshops bis hin zu Probenbesuchen!
Unsere Angebote für Grundschulen
„Es war wunderbar! Eine tolle Erfahrung für alle Kinder. Das Licht, die Stimmung, mitbasteln, mittanzen, mitmachen, die Instrumente… Die Gebärdeninterpretation! Unglaublich gut.
Wir kommen sehr gern wieder!“
L. Märten, Lehrerin an der Türk-Schule, zum Kinderkonzert mit Gebärdensprache
- Kinderkonzert im Foyer
-
Foto: Beate Wätzel 60-minütiges moderiertes Konzert, das begeisternd Musikgeschichte zum Leben erweckt.
Dieses Konzertformat richtet sich an Klassen der Jahrgänge 3-6 und findet im Foyer des Nikolaisaals statt. Anmeldungen telefonisch (0331-28 888 28) oder per Email (service@nikolaisaal.de) über die Ticketgalerie.
- Kinderkonzert mit Gebärdensprache
-
Foto: Beate Wätzel In Zusammenarbeit mit dem Schauspieler und Gebärdendolmetscher Jan Sell präsentieren wir in jeder Saison ein Konzert für Gehörlose und Hörende, das wir speziell entwickelt haben.
Unser Ziel ist es, Musik fühl- und sichtbar werden zu lassen. Auf fantasievolle Weise wird Musik auch auf anderen Sinnesebenen wahrnehmbar gemacht, sei es durch Bewegung, Vibration oder optische Elemente. Und natürlich werden die Zuhörer*innen mit Bodypercussion und Bewegungs-Choreografien aktiv mit einbezogen.
- Klassenzimmerkonzert
-
Foto: Beate Wätzel 40-minütiges Konzertprogramm direkt im Klassen-
zimmer, flexibel buchbar im Laufe des SchuljahresBei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail mit Ihren Wunschterminen an education@kammerakademie-potsdam.de.
- KAP@Extavium
-
Foto: Beate Wätzel Vom Extavium und der KAP entwickelter Workshop zum Thema Klang(er)forschung mit Beethoven
Wir von der Kammerakademie Potsdam sind stets darum bemüht, Kinder für Musik zu begeistern und Sie in Ihrem Musikunterricht zu unterstützen.
Daher haben wir anlässlich des 250. Geburtstags Ludwig van Beethovens gemeinsam mit dem Extavium im Rahmen des Projekts „Ohren zu und hören! -Klang(er)forschung mit Beethoven“ ein musikpädagogisches Programm entwickelt, das sich an Schüler*innen der Klassenstufen 1 bis 6 richtet.Entstanden ist ein interaktiver Workshop mit zahlreichen Mitmach-Experimenten. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten, die auch im Zentrum von Beethovens Leben standen: das Hören, das Musizieren und das Komponieren.
Die Schüler*innen werden im Laufe des Kurses der Sinneswahrnehmung Hören auf den Grund gehen, gemeinsam musizieren, eigene Instrumente bauen und sogar erste eigene Kompositionen erfinden. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.In der „Kinderzeit“ bei Radio Potsdam haben wir von dem Workshop erzählt. Die Sendung können Sie hier anhören.
Die Workshopdauer beträgt insgesamt drei Stunden zzgl. Pausen. Die Gruppengröße beträgt mindestens 12, maximal 30 Kinder.
Kosten: 10 € pro Schüler*inDer Workshop findet ganzjährig statt im Extavium, Am Kanal 57 in 14467 Potsdam.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail mit Ihren Wunschterminen an kontakt@extavium.de. - Probenbesuch mit Audioguide
-
Foto: Beate Wätzel Über Audioguide moderierte Probe zu einem Sinfoniekonzert mit dem gesamten Orchester.
Wie läuft eine Orchesterprobe ab? Was bespricht der Dirigent mit dem Orchester? Bei dieser über Audioguide moderierten Probe zu einem Sinfoniekonzert könnt ihr dies und viele andere interessante Dinge erfahren. rbbKultur-Moderator Marek Kalina und ein*e KAP-Musiker*in werden während der Probe über Kopfhörer zugeschaltet.
Empfohlen für Jahrgänge 3-13
Gesamtdauer Einführung & Probenbesuch: ca. 60-70 Minuten
Treffpunkt: 9.15 Uhr im Foyer des Nikolaisaals zur Ausgabe der Audioguides
Einführung: 9.25 Uhr, Probenstart: 9.45 Uhr
Wir empfehlen rechtzeitiges Eintreffen.Anmeldungen telefonisch (0331-28 888 28) oder per Email (service@nikolaisaal.de) über die Ticketgalerie.
Unsere Angebote für Oberschulen
„Am besten am Workshop waren folgende Punkte:
1. Nähe der Musiker und Instrumente zu den Workshopteilnehmern
2. „Alte“ Musik wurde in die Lebenswelt der Schüler transferiert, sodass diese verstanden werden konnte
3. Bei der praktischen Umsetzung entstanden viele beeindruckende Ergebnisse in kurzer Zeit.
Wirklich besser machen konnte man in diesem Fall nichts mehr. Vielen Dank für das tolle Erlebnis.“
M. Mühmelt, Lehrer am Hermann von Helmholtz Gymnasium Potsdam, zum Workshop Musik & Leben
- KAP of 21 Sounds
-
Foto: Beate Wätzel Moderiertes Konzert und vorbereitender Workshop zu Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Im 20. Jahrhundert entwickelten sich viele neue Strömungen in der Musik, das 21. Jahrhundert bringt uns den direkten Kontakt mit lebenden Komponist*innen. Mit diesem 90-minütigen Workshop möchten wir die Offenheit für unbekannte Klänge wecken und uns über neue Wege in der Musik austauschen. Er bereitet die Konzerte der Reihe „KAP of 21 Sounds“ vor, kann aber auch separat gebucht werden.
Bitte melden Sie sich unter education@kammerakademie-potsdam.de
Tickets: 6 Euro inkl. Workshop, je 10 Schüler*innen eine Begleitperson frei - Workshop Winteroper
-
„The Rape of Lucretia“ Schulbesuch, Probe und Gespräch im Schlosstheater, in dieser Saison zu unserer aktuellen Potsdamer Winteroper „The Rape of Lucretia“.
Die Oper „The Rape of Lucretia“ thematisiert das noch immer aktuelle Thema Gewalt gegen Frauen. Benjamin Brittens Oper aus dem Jahr 1946 bietet jede Menge Diskussionsstoff. Thema, Klangsprache, ein Gespräch mit der Regisseurin und ein Probenbesuch sind Inhalte des Programms.
Empfohlen für Jahrgänge 10-13
- Workshop Musik & Leben
-
Foto: Beate Wätzel Empowerment-Workshop mit einem Streichquartett der KAP zum Hören, gemeinsamen Reflektieren und aktiv werden
Welche Bedeutung hat Musik für jede*n einzelne*n? Was kann Musik ausdrücken? Wie lässt sich Musik beschreiben?
In diesem vier Schulstunden umfassenden Workshop erklingen Streichquartette verschiedener Stile. Dazwischen reflektieren wir gemeinsam zu Themen wie emotionale Bedeutung von Musik, Verarbeitung von Schicksalsschlägen, Fantasie, Offenheit gegenüber Unbekanntem. Der Workshop kulminiert im gemeinschaftlich aktiven Kreieren und Musizieren.
Empfohlen für Jahrgänge 9-11
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail mit Ihren Wunschterminen an education@kammerakademie-potsdam.de.
- Probenbesuch mit Audioguide
-
Foto: Beate Wätzel Über Audioguide moderierte Probe zu einem Sinfoniekonzert mit dem gesamten Orchester.
Wie läuft eine Orchesterprobe ab? Was bespricht der Dirigent mit dem Orchester? Bei dieser über Audioguide moderierten Probe zu einem Sinfoniekonzert könnt ihr dies und viele andere interessante Dinge erfahren. rbbKultur-Moderator Marek Kalina und ein*e KAP-Musiker*in werden während der Probe über Kopfhörer zugeschaltet.
Empfohlen für Jahrgänge 3-13
Gesamtdauer Einführung & Probenbesuch: ca. 60-70 Minuten
Treffpunkt: 9.15 Uhr im Foyer des Nikolaisaals zur Ausgabe der Audioguides
Einführung: 9.25 Uhr, Probenstart: 9.45 Uhr
Wir empfehlen rechtzeitiges Eintreffen.Anmeldungen telefonisch (0331-28 888 28) oder per Email (service@nikolaisaal.de) über die Ticketgalerie.