© Nikolaj Lund

Antonello Manacorda

Chefdirigent

Antonello Manacorda ist seit 2010 Künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Mit ihm haben wir uns in den vergangenen zehn Jahren als Orchester weiterentwickelt.

Entscheidende Schritte wie die Aufnahmen der großen sinfonischen Zyklen von Schubert und Mendelssohn und große Tourneen im In- und Ausland sind wir gemeinsam gegangen. Die Zusammenarbeit mit ihm ist ein großes Privileg. Als langjähriger Konzertmeister kennt er das Innenleben eines Orchesters ganz genau. Mit seiner Erfahrung, seiner Weitsicht und seinem Fingerspitzengefühl haben wir uns in den letzten zehn Jahren zusammen stetig musikalisch weiterentwickelt. Die Freude am gemeinsamen Experimentieren verbindet uns. Antonello ist immer ansprechbar, immer offen und empathisch. Er führt, ohne zu führen.

Biografie

32 2 162 Cantonello M@beatewaetzel

Antonello Manacorda © Beate Wätzel

Ein Italiener mit starker Affinität zum deutschen Repertoire. Ein „Melodiker von Natur“ (Der Tagesspiegel), der die Detailfreude der stilistisch informierten Interpretationspraxis überzeugend auf den großen Apparat zu übertragen versteht. Ein echter Orchesterpraktiker überdies, dessen künstlerische Gestaltungskraft sich mit dem Bedürfnis nach einem partnerschaftlichen Musizierstil verbindet. Antonello Manacordas Vielseitigkeit als Dirigent liegt in der Fülle seiner musikalischen und kulturellen Prägungen begründet: In Turin in eine italienisch-französische Familie hineingeboren, in Amsterdam ausgebildet und seit vielen Jahren in Berlin zu Hause, war Manacorda Gründungsmitglied und langjähriger Konzertmeister des von Claudio Abbado ins Leben gerufenen Mahler Chamber Orchestras bevor er bei dem legendären finnischen Lehrer Jorma Panula ein Dirigierstudium absolvierte. Heute ist Antonello Manacorda in Opernproduktionen an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt ebenso häufig zu erleben wie am Pult führender Sinfonieorchester. Mittelpunkt seines Schaffens ist die Kammerakademie Potsdam, der er seit 2010 als Künstlerischer Leiter vorsteht und mit der eine Reihe von preisgekrönten Aufnahmen vorgelegt hat. In der Saison 2021/22 gibt Antonello Manacorda sein Debüt an der Staatsoper Berlin (Ariadne auf Naxos). Produktionen von Giacomo Puccinis Madame Butterfly führen ihn an die Alte Oper Frankfurt und an die Bayerische Staatsoper. Des Weiteren folgt er Wiedereinladungen an die Wiener Staatsoper (Le nozze di Figaro und Entführung aus dem Serail) und an das Royal Opera House Covent Garden in London (La Traviata). Zu den Höhepunkten der Saison 2021/22 zählt in der Symphonik sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern. Als Hauptwerke stehen Schuberts Unvollendete Symphonie sowie Mahlers Rückertlieder mit Christian Gerhaher auf dem Programm. Des Weiteren ist Antonello Manacorda in der Saison als Gastdirigent beim Danish National Symphony Orchestra, bei den Münchner Philharmonikern, beim Royal Philharmonic Orchestra, dem Tonhalle Orchester Zürich, sowie auf Tournee mit dem Orchestra of the Age of the Enlightenment zu erleben. In den vergangenen Spielzeiten konnte Antonello Manacorda unter anderen mit Debüts bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden und dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra sowie mit seinem Debüt an der Metropolitan Opera in New York (Le nozze di Figaro) und einer Neuproduktion Dmitri Tcherniakovs von Der Freischütz an der Bayerischen Staatsoper Erfolge feiern. Mit der Kammerakademie Potsdam hat Antonello Manacorda für Sony sowohl einen Mendelssohn-Zyklus als auch einen Schubert-Zyklus eingespielt, die beide von der Kritik gefeiert wurden. Beim ECHO Klassik 2015 erhielt die Kammerakademie Potsdam für den Zyklus den Preis in der Kategorie Ensemble des Jahres.

(Stand: Juni 2021)

Download

Biografie Antonello Manacorda (pdf)

Konzerte mit Antonello Manacorda

Orchesterkonzert

Saisoneröffnung: Glückliche Fahrt

Freitag
26.08.2022
19.30 Uhr
© Beate Wätzel
Familienkonzert

Unvollendet?

Samstag
03.12.2022
16.00 Uhr
© Christoph Kostlin Deutsche Grammophon
Orchesterkonzert

Klangwelten

Samstag
03.12.2022
19.30 Uhr
© Christoph Kostlin Deutsche Grammophon
Gastspiel

Gastspiel Elbphilharmonie Hamburg: Klangwelten

Montag
05.12.2022
20.00 Uhr
© Marco Borggreve
Gastspiel

Gastspiel Boulez Saal Berlin: Erblühen

Donnerstag
16.02.2023
19.30 Uhr
© Marco Borggreve
Gastspiel

Gastspiel Pierre Boulez Saal Berlin: Erblühen

Freitag
17.02.2023
19.30 Uhr
Orchesterkonzert

Gastspiel Meistersingerhalle Nürnberg mit Sabine Meyer und Antonello Manacorda

Sonntag
05.03.2023
20.00 Uhr
Orchesterkonzert

Gastspiel Konzerthaus Freiburg mit Sabine Meyer und Antonello Manacorda

Montag
06.03.2023
20.00 Uhr
Orchesterkonzert

Gastspiel Rosengarten Mozartsaal Mannheim mit Sabine Meyer und Antonello Manacorda

Dienstag
07.03.2023
20.00 Uhr
Gastspiel

Gastspiel Koningin Elisabethzaal Antwerpen mit Sabine Meyer und Antonello Manacorda

Mittwoch
08.03.2023
20.00 Uhr
Orchesterkonzert

Gastspiel Philharmonie Essen mit Sabine Meyer und Antonello Manacorda

Freitag
10.03.2023
20.00 Uhr
Gastspiel

Gastspiel Philharmonie Berlin mit Sabine Meyer und Antonello Manacorda

Montag
13.03.2023
20.00 Uhr
Gastspiel

Gastspiel Isarphilharmonie München mit Sabine Meyer und Antonello Manacorda

Sonntag
19.03.2023
16.00 Uhr
© scholzshootspeople
Orchesterkonzert

KAPmeets: Furor und Leichtigkeit

Donnerstag
16.03.2023
20.00 Uhr
© Marco Borggreve
Orchesterkonzert

Emperor

Samstag
03.06.2023
19.30 Uhr

Weitere Informationen