© Beate Wätzel

Potsdamer Winteroper 2022:
Il Matrimonio Segreto
(Die heimliche Ehe)

11. bis 27. November 2022

Komische Oper in zwei Akten von Domenico Cimarosa mit einem Libretto von Giovanni Bertati in italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln

Der Kaufmann Geronimo wünscht sich zu seinem Lebensglück einen Adelstitel. Dafür hat ihm sein Gehilfe Paolino den Grafen Robinson vermittelt, der bereit ist, für 100.000 Scudi Geronimos älteste Tochter Elisetta zu heiraten. Bei der Brautschau verliebt sich der Graf jedoch in Carolina, deren jüngere Schwester. Carolina weist ihn zurück, aber ihr Vater wird mit dem Grafen handelseinig und überlässt ihm die Jüngere für die Hälfte der Summe. Carolina verweigert die Heirat, aber als sich auch noch ihre Tante Paolino zum Gatten wählen will, hilft nur noch ein Fluchtplan. Denn niemand weiß, dass Carolina und Paolino eine heimliche Ehe führen. Cimarosa gilt als Meister der Opera buffa und Wegbereiter Rossinis. Sein Ruhm in Neapel führte zur Anstellung als Hofkapellmeister in Sankt Petersburg und später in Wien, wo 1792 seine bis heute meistgespielte Oper „Il matrimonio segreto“ uraufgeführt wurde.

Musikalische Leitung Attilio Cremonesi
Regie Adriana Altaras
Bühne Matthias Müller
Kostüme Jessica Karge
Dramaturgie Carola Gerbert

Geronimo Marc-Olivier Oetterli
Elisetta Anna Maria Sarra
Carolina Theodora Raftis
Fidalma Rosa Bove
Graf Robinson Christian Senn
Paolino Manuel Amati

Kammerakademie Potsdam

 

Bitte beachten Sie die Besetzungsänderung: Ilaria Vanacore musste Ihre Teilnahme an der Potsdamer Winteroper aus gesundheitlichen Gründen leider absagen. Wir freuen uns, dass Anna Maria Sarra die Rolle der Elisetta singen wird.

Cimarosa gilt als Meister der Opera buffa und Wegbereiter Rossinis. Sein Ruhm in Neapel führte zur Anstellung als Hofkapellmeister in Sankt Petersburg und später in Wien, wo 1792 seine bis heute meistgespielte Oper „Il matrimonio segreto“ uraufgeführt wurde.

 

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Kultur und Museum

Die Potsdamer Winteroper wird unterstützt durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg, die Stiftung für die Kammerakademie Potsdam, die ERFA-Gruppe der Potsdamer Hotels und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

 

 

Termine

Freitag, 11.11.2022, 19 Uhr Premiere
Samstag, 12.11.2022, 19 Uhr (Einführung um 18 Uhr)
Donnerstag, 17.11.2022, 19 Uhr (Einführung 18 Uhr)
Samstag, 19.11.2022, 19 Uhr (Einführung 18 Uhr)
Sonntag, 20.11.2022, 16 Uhr (Einführung 15 Uhr)
Donnerstag, 24.11.2022, 19 Uhr (Einführung 18 Uhr)
Samstag, 26.11.2022, 19 Uhr (Einführung 18 Uhr)
Sonntag, 27.11.2022, 16 Uhr (Einführung 15 Uhr)

Reservierungen und Ticketkauf ab jetzt über das Hans Otto Theater Potsdam

Winteroper 2022 im Schlosstheater Potsdam

Schlosstheater Potsdam im Neuen Palais
Fotograf: Beate Wätzel

Die Potsdamer Winteroper ist eine Koproduktion von der Kammerakademie Potsdam und dem Hans Otto Theater.

Termine

Geschichte

Geschichte der Potsdamer Winteroper

Die Potsdamer Winteroper ist seit ihrer Gründung 2005 ein kulturelles Glanzlicht der Landeshauptstadt und ist seit letztem Jahr wieder in ihrer ursprünglichen Heimstätte zu erleben: dem Schlosstheater im Neuen Palais.

Als Kooperation der Kammerakademie Potsdam und des Hans Otto Theaters Potsdam trägt die Potsdamer Winteroper mit hochkarätiger Besetzung die einzigartige 250-jährige Geschichte von Opernaufführungen in Potsdam ins Heute. Sie ist seit ihrer Gründung 2005 ein kulturelles Glanzlicht der Landeshauptstadt und jährlicher Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Kammerakademie Potsdam.

Außergewöhnliche Inszenierungen – von Mozarts „La Clemenza di Tito“ über Philip Glass’ „The Fall of the House of Usher“ bis hin zu Scarlattis „Cain und Abel“ und zuletzt Schuberts/Viviers „Lazarus ∞ Lonely Child“ – begeisterten jedes Jahr das Publikum.

Die Wiederbelebung der Potsdamer Operngeschichte fand an dem historischen Ort statt, der wie kein anderer die 250-jährige Operngeschichte Potsdams prägte und weiterhin repräsentiert: im Schlosstheater im Neuen Palais. Während der umfangreichen Sanierungsarbeiten des Barocktheaters waren die Winteroper-Produktionen von 2013 bis 2019 zu Gast in der stimmungsvollen Friedenskirche im Park Sanssouci. Die besondere Atmosphäre des sakralen Raums bot die einzigartige Chance, Oratorien und biblische Stoffe wie Mendelssohns „Elias“ dem Publikum szenisch zu präsentieren. Seit 2020 ist die Potsdamer Winteroper wieder zurück im Schlosstheater im Neuen Palais.

Die Erfolgsgeschichte der Potsdamer Winteroper wurde von namhaften Künstlerinnen und Künstlern geprägt. Für Inszenierungen zeichneten renommierte Regisseurinnen und Regisseure wie Frederic Wake-Walker, Uwe Eric Laufenberg, Achim Freyer, Lydia Steier und Andreas Dresen verantwortlich. Für die hohe musikalische Qualität garantierten Musikalische Leiter:innen wie Trevor Pinnock, Konrad Junghänel, Andrea Marcon, Michael Sanderling und Antonello Manacorda. Die Potsdamer Winteroper genießt auch überregional hohe Reputation. So wurde die Produktion von Händels „Jephtha“ 2015 zu den Wiener Festwochen und zum Hamburger Theaterfestival eingeladen.

Rückblicke

Partner der Winteroper

Newsletter